Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Waldklinik Bernburg.

Die Waldklinik Bernburg ist eine bundesweit anerkannte und als Parkinson-Spezialklinik von der LGA InterCert 2011 zertifizierte neurologische Klinik zur Behandlung des Parkinsonsyndromes und anderer extrapyramidal-motorischer Erkrankungen.

Die Zertifizierungsurkunde finden Sie hier.

Die Parkinson-Erkrankung ist ein häufiges neurologisches Krankheitsbild mit chronischem Verlauf bei unbekannter Ursache. Die häufigsten Krankheitszeichen sind Verlangsamung der Bewegungsabläufe, Gangstörungen, Zittern, erhöhter Muskeltonus (Steifigkeit) und unter anderem auch Sprachveränderungen, Gleichgewichtsstörungen und Veränderungen vegetativer Funktionen.

Weitere Informationen über Morbus Parkinson erhalten Sie über die Deutsche Parkinson-Vereinigung.

1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Waldklinik Bernburg GmbH
Keßlerstr. 8
06406 Bernburg
Tel.: 03471/365-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: www.waldklinik-bernburg.de

Vertreten durch den Geschäftsführer:
Herr Rüdiger Gemende

2. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Speicherzweck entfällt, einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine abweichenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungen gemacht werden. Sofern Sie uns im Anschluss oder während Ihres Besuchs über die auf der Webseite genannte E-Mail-Adresse kontaktieren, bestimmen Sie selbst über Art und Umfang der Daten, die Sie uns mitteilen. Bitte denken Sie beim Versand einer E-Mail immer daran, dass es sich dabei, sofern keine weiteren Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um einen unsicheren Übertragungsweg für Ihre Daten handelt, da kein Schutz vor der Kenntnisnahme durch unbefugte Dritte bei der Übertragung besteht.

2.1. Server-Log-Daten

Der Provider der Website speichert beim Besuch unserer Webseite automatisch Informationen, die durch Ihren Browser an uns übermittelt werden. Es handelt sich hierbei um folgende Daten:

  • Typ und Version ihres Browsers

  • Betriebssystem

  • Referrer URL (die Website, von der sie zu uns gewechselt haben)

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Ihre IP-Adresse

  • Hostname des zugreifenden Rechner.

Diese Daten werden mit keiner anderen Datenquelle Zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen).

2.2. Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

3. Betroffenenrechte

3.1. Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.

3.2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO

Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

3.3. Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

3.5. Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO

Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.

4. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen

Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 EU Datenschutz-Grundverordnung. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen. Zuständige Aufsichtsbehörde gem. § 38 BDSG ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0

5. Kontaktmöglichkeit der Datenschutzbeauftragten

Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Eine Kontaktierung ist postalisch an unserer oben genannten Hausanschrift möglich, bitte fügen Sie bei der Adressierung den Zusatz "Datenschutzbeauftragte" oder "zu Händen der Datenschutzbeauftragten" an.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Waldklinik Bernburg GmbH

www.parkinson-club-u40.de
Die Homepage des Club U40, der Parkinsonselbsthilfegruppe für junge Parkinsonerkrankte.

www.parkinson-deutschland.de
Plattform mit vielen aktuellen Informationen, Chat und einer Übersicht der Medikamente

www.parkinson-selbsthilfe.de
Diese Seite informiert aus journalistischer Sicht über die deutsche Parkinson Vereinigung (dPV)

www.parkinson-online.de
Informationen der Regionalgruppe Tuttlingen sowie weitere Selbsthilfe-Angebote zum Thema Parkinson

Haftungsausschluss

(im folgenden wird der gesamte Onlineauftritt der Waldklinik Bernburg GmbH als Website bezeichnet)

1. Für den Inhalt der Website ist ausschließlich der Redakteur verantwortlich. Er übernimmt keinerlei Haftung für die Aktualität, Qualität und Korrektheit der in der Website angebotenen Informationen. Alle Informationen sind freibleibend und unverbindlich. Die Redaktion behält sich vor, jederzeit Änderungen an der Website vorzunehmen bzw. die Website zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Sofern die Website Links zu externen Internetseiten enthält, die dem Nutzer der Website zum gefälligen Gebrauch zur Verfügung gestellt werden, übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung für den Inhalt auf diesen Seiten und distanziert sich ausdrücklich davon. Desweiteren stellt die Bereitstellung dieser Links keine Billigung des Inhalts auf den genannten Seiten dar. Entscheiden Sie sich für den Zugriff auf die Websites der externen Links, so tun Sie dies auf eigene Verantwortung. Für Darstellung der Website sowie deren inhaltliche und rechtliche Korrektheit haftet allein der Anbieter dieser Seiten.

Die oben dargestellte vollständige Distanzierung von den Inhalten der Websites der angeführten externen Links wird rechtlich gestützt durch das Urteil des Landgerichtes (LG) Hamburg vom 12. Mai 1998 O 85/98 " Haftung für Links ".
Das Landgericht hat entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, nach Meinung der Richter nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Seiten distanziert.

Hinweise zum Verbraucherschutzbeilegungsgesetz:

Wir weisen gemäß § 36 Abs. 1 Verbraucherschutzbeilegungsgesetz darauf hin, dass wir weder bereit noch verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Zuständige Berufskammer für Ärzte der Waldklinik Bernburg GmbH:

Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg
Berufsbezeichnung: Arzt/Ärztin (verliehen in der BRD)
Berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Bundesärzteordnung und Heilberufegesetz des Landes Sachsen-Anhalt

Für Begleitpersonen und Angehörige besteht die Möglichkeit einer Unterbringung in unserem Gästehaus "Bellevue".

Es befindet sich in idyllischer Hanglage im zur Klinik gehörenden Park. Unser Gästehaus verfügt über 5 komfortabel eingerichtete Appartements mit separaten Wohn- und Schlafbereichen, modern gestalteten Bädern und Balkonen mit Blick auf den Hangwald und die Klinik. Im Haus befindet sich weiterhin ein mediterran gestalteter Aufenthaltsraum.

Sollten Sie Fragen zur Verfügbarkeit, Buchung oder den Kosten für die Unterbringung im Gästehaus haben, rufen Sie uns bitte unter 03471-365-0 an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Die nahe Umgebung unserer Klinik ist ebenso wie unser Parkgelände reizvoll und verlockt zu kleinen Spaziergängen in jeder Jahreszeit.

Für Ihre Besucher befindet sich in unmittelbarer Umgebung der Waldklinik der Bernburger Tierpark, eine Kegelbahn sowie der Aussichtsturm mit gastronomischer Einrichtung. In den Sommermonaten ist die originelle Parkeisenbahn für die Kinder attraktiv.

Das Theater der Stadt bietet Kulturveranstaltungen der verschiedensten Genres an. Auch der Bernburger Schlosskomplex mit seinem interessanten Museum und den ständig wechselnden Ausstellungen lädt nicht nur am Wochenende zu Besuchen ein. Im Anschluss daran kann ein Spaziergang am nahegelegenen Saale-Ufer zum Ausklang eines schönen Nachmittags beitragen.

Allgemeine Vertragsbedingungen

Die Allgemeinen Vertragsbedingungen der Waldklinik Bernburg liegen in der Patientenaufnahme und auf den Zimmern zu Ihrer Information aus.

Die Anschrift der Waldklinik Bernburg lautet:

Waldklinik Bernburg GmbH
Keßlerstraße 8
06406 Bernburg

An diese Adresse können Sie auch Ihre Tageszeitung oder Post nachschicken lassen.

Anreise

Am Aufnahmetag bitten wir Sie bis 10.00 Uhr anzureisen. Sollte dies für Sie nicht möglich sein, informieren Sie uns bitte darüber.

Besuchszeiten

Besuche von Angehörigen, Freunden und Bekannten sind wichtig. Deshalb besteht in der Waldklinik eine großzügige Besuchszeitenregelung. Besuche können täglich zwischen 9 und 18 Uhr empfangen werden. Ausnahmen stimmen Sie bitte mit dem Stationsarzt und der Stationsleitung ab.
Allerdings bitten wir um Verständnis, wenn während der Durchführung von Pflegetätigkeiten, Untersuchungen, Visiten und Behandlungen Unterbrechungen der Besuche notwendig werden.

Blumen

Blumen sind immer ein ausdrucksvolles und freudebringendes Geschenk. Vasen stellt Ihnen gern unser Pflegepersonal zur Verfügung. Vom Mitbringen von Topfpflanzen bitten wir Sie, aus hygienischen Gründen abzusehen.

Briefkasten

In der Nähe der Waldklinik befindet sich leider kein öffentlicher Briefkasten. Sie können Ihre frankierte Post aber in der Rezeption abgeben. Unser Personal kümmert sich dann um die Weiterleitung.

Datenschutz

Persönliche und medizinische Patientendaten zur Abrechnung und zur Dokumentation werden bei uns streng vertraulich behandelt. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Der Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes ist sichergestellt. Patientendaten können nur mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung an Dritte (wie z. B. Ihre Krankenkasse) weitergegeben werden. Aus dem gleichen Grund dürfen auch keine telefonischen Auskünfte erteilt werden.

Elektrogeräte

Die Nutzung privater, elektrisch betriebener Geräte ist nur mit Zustimmung des Pflegepersonals gestattet. Ausgenommen von dieser Regelung sind Rasierapparate.

Entlassmanagement

Im Rahmen der Krankenhausbehandlung führen wir unter Verantwortung unserer Krankenhausärzte ein frühzeitiges Entlassmanagement im Sinne des § 39 Abs. 1 Buchstabe a SGB V durch. Über die Einzelheiten informieren wir unsere Patienten bei Aufnahme.

Fernsehen und Radio

In der Waldklinik Bernburg stehen in allen Patientenzimmern sowie in den Aufenthaltsräumen Fernseher und Radios kostenlos zur Verfügung. Mit der Zustimmung Ihrer Mitpatienten können diese Geräte genutzt werden.

Friseur und Fußpflege

Ein Friseur kommt einmal wöchentlich in die Klinik. Bitte teilen Sie entsprechende Wünsche der Stationsschwester mit. Wir arrangieren dann alles Weitere für Sie. Ebenso ist es möglich, eine kosmetische Fußpflege im Hause durchführen zu lassen. Auch hier bitten wir um Terminvereinbarung über Ihre Station.

Gästehaus

In der Waldklinik steht für die Unterbringung von Angehörigen ein im Jahre 2000 neu erbautes, komfortables Gästehaus zur Verfügung. Bei Fragen zur Buchung und den Tarifen wenden Sie sich bitte an die Rezeption (Telefon-Nummer 03471-3650).
(siehe auch Gästehaus)

Gottesdienst

In Bernburg gibt es Gemeinden aller Konfessionen. Bitte erfragen Sie die Termine für Gottesdienste an der Rezeption. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen auch den Taxitransport von und zur Kirche.

Kinder

Damit sich Kinder bei Besuchen nicht langweilen, hält unsere Rezeption für sie ausreichend kleine Spiele und Malsachen bereit.

Medikamente

Während des stationären Aufenthaltes erhalten Sie alle notwendigen Medikamente von der Waldklinik. Wir bitten Sie jedoch, von Medikamenten, die Sie aufgrund anderer Erkrankungen als der Parkinson-Erkrankung einnehmen, die Menge für ca. 2 Tage bei der Aufnahme mitzubringen, da Ihre individuellen Medikamente möglicherweise erst bestellt werden müssen.

Nachtruhe

Die Nachtruhe beginnt um 21.00 Uhr. Bitte nehmen Sie ab dieser Uhrzeit bei der Benutzung der Zimmerbeleuchtung besondere Rücksicht auf Ihre Mitpatienten und vermeiden Sie unnötige Geräuschbelästigungen.

Park

Die Grünanlagen innerhalb des Kliniksgeländes werden mit besonderer Sorgfalt gepflegt. Insbesondere in den warmen Monaten erfreuen sich unsere Patienten und deren Besucher und laden zu Spaziergänge ein.

Persönliche Gegenstände

Bitte bringen Sie eine ausreichende Menge an Bekleidung und Wäsche für die ca. 3-wöchige Behandlung in die Waldklinik mit. Wir empfehlen die folgende Liste als kleinen Leitfaden für mitzubringende persönliche Gegenstände.

Toilettensachen: Seife, Zahnpasta, Zahnbürste, Kamm, Waschlappen, Taschentücher, ggf. Rasierzeug und Handtücher
Bekleidung: übliche Tages- und Nachtbekleidung,Sportsachen und -schuhe, Bade- oder Morgenmantel, Badesachen und -schuhe, Hausschuhe. (siehe auch Wertgegenstände)

Post

Postsendungen für Patienten werden von unseren Schwestern zum Bett gebracht. Bei der ausgehenden Post geben Sie bitte im Absender Ihre Station an. Bei genauer Adressierung ist die Zustellung der eingehenden Post einfacher und schneller.

Rauchen und Alkohol

Rauchen ist in den Patientenzimmern und auf den Fluren der Stationen nicht gestattet. Wenn Sie dennoch nicht verzichten möchten und Ihr Arzt es Ihnen gestattet, gibt es im Freigelände der Waldklinik Raucherbereiche. Außerdem möchten wir Sie bitten, in der Klinik auf den Genuss von Alkohol zu verzichten.

Ruhezeiten

Die Mittagsruhe von 12.00 Uhr bis 13.15 Uhr ist Bestandteil der Behandlung und dient der besseren Erholung.

Sozialdienst

Unser Sozialdienst hilft Ihnen bei persönlichen Problemen, berät in sozialrechtlichen Fragen.

Telefon

Zum Telefonieren müssen Sie eine Telefonkarte erwerben, die Rezeption berät Sie und kümmert sich sowohl um die Bereitstellung von Telefon und Karte und führt auch das Finanzmanagement hierfür durch. Sie können Ihren Angehörigen gern die Nummer unserer immer besetzten Telefonzentrale mitteilen, Sie sind aber ohne Telefonkarte auch nicht im Zimmer anrufbar.

Wertgegenstände

Die Waldklinik Bernburg übernimmt für Geld und Wertsachen der Patienten grundsätzlich keine Haftung. Wir bitten Sie daher, größere Geldbeträge bzw. Wertgegenstände nicht mit in die Klinik zu bringen. Nur in besonderen Notfällen können
Wertsachen oder Geldbeträge gegen Quittung in der Verwaltung deponiert werden.

Zuzahlungen

Die Sozialgesetzgebung sieht bei stationären Krankenhausaufenthalten Zuzahlungen in bestimmter Höhe vor. Wir bitten Sie, die entsprechende Zuzahlung vor Abreise in der Patietenaufnahme zu entrichten.

Für unsere Patienten stehen insgesamt 56 Betten zur Verfügung. Dabei handelt es sich um moderne und freundlich ausgestattete Ein-, Zwei- und Dreibettzimmer mit Hotelcharakter.

Alle Zimmer verfügen über Dusche und WC, die den Erfordernissen der Erkrankung angepasst sind sowie über Telefon, Fernseher und Radioanlagen.

Alle Betten sind elektrisch verstellbar und verfügen über eine Antidekubitusausstattung.

Außer in ihren Zimmern haben die Patienten auch die Möglichkeit, in den Aufenthaltsräumen der Stationen fern zu sehen oder Radio zu hören.

Der zentrale Speisesaal und die Aufenthaltsräume sind beliebte Treffpunkte der Patienten. Hier können sie in gemütlicher Runde miteinander erzählen, Musik hören oder ein Buch aus unserer Leihbücherei lesen. Aber auch Spielrunden sorgen täglich für Abwechslung und Unterhaltung.

Ebenfalls im zentralen Speisesaal finden wöchentlich Fortbildungsabende zur Erkrankung für unsere Patienten und ihre Angehörigen sowie monatlich Tanzabende mit Livemusik statt.

Unser Wissen über die Parkinsonerkrankung und ihre Therapie fußt auf der seit 1955 in Bernburg durchgeführten Behandlung des Morbus Parkinson.

Als Werte dieser langjährigen Parkinsontradition und als lebendige Leitbilder prägen Qualitätsbewußtsein, Mitarbeitermotivierung und Verantwortung unsere tägliche Klinikarbeit.

Die Waldklinik Bernburg versteht sich als Dienstleistungsunternehmen, das die Wünsche und Bedürfnisse seiner Patienten in den Mittelpunkt stellt. Neben dem hohen ärztlichen und pflegerischen Niveau ist die patientenorientierte, individuelle und persönliche Behandlung des Patienten der Mittelpunkt unserer Arbeit.

Die Waldklinik Bernburg ist als Akutkrankenhaus im Bettenplan des Landes Sachsen-Anhalt als zentrale Behandlungseinrichtung für Parkinsonpatienten aufgeführt. Es bestehen Versorgungsverträge mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Verbänden der Ersatzkassen.

Die Waldklinik Bernburg ist eine Parkinson-Spezialklinik zertifiziert durch InterCert Nürnberg (TÜV Rheinland).